Rahmengeometrie

Die wichtigsten Begriffe zur Rahmengeometrie haben wir hier zusammengefast und erklärt.

Offset / Versatz

Der Offset beeinflusst den Nachlauf und damit das Lenkverhalten. Je größer der Offset umso agiler wird das fahrverhalten. Verringert man den Offset wird der Geradeauslauf stabiler. Der Offset wird durch die Geometrie der Gabel und der Gabelbrücken bestimmt. Er ist nur zu ändern indem man eine andere Gabel oder andere Gabelbrücken verbaut.

Der parallel gemessene Abstand der verlängerten Steuerrohrachse zur Vorderradachsenmitte ist der Offset der Gabel.

 

 

Nachlauf

Bei größerem Offset wird der Nachlauf kleiner und damit wird das Bike agiler. Verringert man den Offset wird der Nachlauf größer und der Geradeauslauf wird besser.

Der waagerechte Abstand zwischen dem Radaufstandspunkt und der verlänger­ten Lenkachse nennt man Nachlauf.

 

 

Steuerrohrwinkel

Der Steuerrohrwinkel beeinflusst den Nachlauf und den Radstand und somit das Fahrverhalten. Ein flacher Steuerkopfwinkel bewirkt ein größeren Nachlauf, ein längeren Radstand und auch ein besseres ansprechverhalten der Federgabel. Bei einem Steilerem Steuerkopfwinkel ist es umgekehrt. Der Winkel ist durch die Geometrie des Rahmens vorgegeben und lässt sich nicht verstellen. Durch Veränderung des Negativ Federwegs oder der Position der Standrohre in den Gabelbrücken (DH-Gabel) kann man den Steuerrohrwinkel minimal ändern.

Der Steuerrohrwinkel ist der Winkel vom Steuerrohr zur waagerechten.

 

 

Radstand

Je länger der Radstand umso stabiler der Geradeauslauf. Ist der Radstand kürzer, ist das Bike agiler.

Der Radstand ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Hinterradachse und Vorderradachse.

 

 

Stack

Der Stack gibt die Höhe der Front deines Bikes an. Um so größer der Stack umso weniger druck bring man auf das Vorderrad.

Als Stack bezeichnet man den senkrechten Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Tretlagers und der höchsten Stelle des Steuerrohrs.

 

 

Reach

Bei größerem Reach wird die Sitzposition flacher und der Radstand länger, das verbessert den Geradeauslauf und macht das Bike weniger Agilität. Mit kleinem Reach wir die Sitzposition aufrechter und der Radstand kürzer, das verbessert die Agilität und sorgt für einen schlechteren Geradeauslauf. 

Als Reach bezeichnet man den waagerechten Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Tretlagers und der höchsten Stelle des Steuerrohrs.

 

 

Tretlagerabsenkung / Tretlager - Offset

 Das Maß der Tretlagerabsenkung beeinflusst die Bodenfreiheit und die fahrbare Kurbellänge. Mit größerer Tretlagerabsenkung hat man einen geringeren Schwerpunkt, das bringt ein allgemein besseres Fahrverhalten aber reduziert auch die Bodenfreiheit und erhöht die Gefahr aufzusetzen.

Man bezeichnet den senkrechten Abstand zwischen Radachsenmitte und Tretlagermitte als Tretlagerabsenkung.

 

 

Kettenstrebenlänge

Die Kettenstrebenlänge beeinflusst die Balance und den Radstand des Bikes und hat damit große Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Ist die Kettenstrebenlänge länger ist der Geradeauslauf besser und das Bike dafür weniger Agil. Mit einer kurzen Kettenstrebe ist der Geradeauslauf schlechter aber das Bike ist Agiler. 

Der Abstand zwischen Hinterradachse und Tretlagermitte nennt man Kettenstrebenlänge.



Balance

Wenn man von der Balance eines Bikes spricht geht es um die Gewichtsverteilung auf die beiden Räder. Die Balance wird am stärksten von der Rahmengeometrie beeinflusst. Aber auch die verbauten Teile beeinflussen die Balance. Wenn man zum Beispiel eine schwere Gabel (Downhill) verbaut hat wird das Bike “frontlastig”.  

Fahrwerk

Die wichtigsten Begriffe zum Fahrwerk haben wir hier zusammengefast und erklärt.

Negativ Federweg / SAG

Der SAG gibt an wie weit das Fahrwerk in den Federweg einsinkt, wenn sich der Fahrer in Fahrposition auf dem Bike befindet. Bei zum Beispiel einem Downhill Bike sollte der SAG der Gabel ca. 15 – 30 Prozent betragen. Bei dem Dämpfer sollte der SAG ca. 25 – 40 Prozent sein. Der SAG des Fahrwerks wird über die Federhärte / Feder oder den Luftdruck eingestellt. Bei einem Federdämpfer kann man den SAG mit dem Federteller nachjustieren indem man die Vorspannung der Feder ändert. 

 

 

Zugstufe / Rebound

Die Zugstufe dämpft die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel oder des Dämpfers. Die Zugstufenverstelleinheit ist meistens rot eloxiert. Man dreht die Zugstufe im Uhrzeigersinn komplett rein und zählt die Klicks beim herausdrehen. Im ganz reingedrehten Zustand ist die Dämpfung am stärksten.



Druckstufe / Compression

Die Druckstufe dämpft die Einfedergeschwindigkeit des Fahrwerks. Die Druckstufenverstelleinheit ist meistens blau eloxiert. Man dreht die Druckstufe im Uhrzeigersinn komplett rein und zählt die Klicks beim herausdrehen. Im ganz reingedrehten Zustand ist die Dämpfung am stärksten.



Lowspeed / Highspeed

LSC - HSC / LSR - HSR

Lowspeed und Highspeed unterteilen Druckstufe und Zugstufe nochmals in zwei Bereiche. Low- und Highspeed haben nichts mit der Fahrgeschwindigkeit zu tun. Man kann Low- und Highspeed separat einstellen aber sie beeinflussen sich immer etwas gegenseitig.

Bei manchen Fahrwerken wird die Druckstufe in Low- und Highspeed Druckstufe unterteilt und mit LSC und HSC abgekürzt. Die LSC dämpft die Einfedergeschwindigkeit bei kleinen Unebenheiten auf dem Trail und langsamen gleichmäßigen Druck auf das Fahrwerk, wie zum Beispiel in steilen Kurven. Die HSC dämpft die Einfedergeschwindigkeit bei großen Unebenheiten auf dem Trail und bei Schlagartigen Druck, wie zum Beispiel wenn man nach einem Sprung landet.

Bei manchen Fahrwerken wird die Zugstufe in Low- und Highspeed Zugstufe unterteilt und mit LSR und HSR abgekürzt. Die LSR dämpft die Ausferdergeschwindigkeit des Fahrwerks nach wenig eingefederten Fahrwerk, wie zum Beispiel nach einer kleinen Unebenheiten auf dem Trail. Die HSR dämpft die Ausferdergeschwindigkeit nach tief eingefederten Fahrwerk, wie zum Beispiel wenn man nach einem Sprung landet. 



Progressiv

Ist ein Fahrwerk progressiv bedeutet das, dass die Kraft, die benötigt wird, um das Fahrwerk zu komprimieren, exponentiell ansteigt. Ein Fahrwerk mit Luftfeder wird zum Beispiel Progressiver umso mehr Volumenspacer / Token man einbaut.

 

 

 

Linear

Ist ein Fahrwerk linear bedeutet das, dass die Kraft, die benötigt wird, um das Fahrwerk zu komprimieren, linear / gleichmäßig ansteigt. Eine Stahlfeder verhält sich zum Beispiel linear. 

 

 

 

Volumenspacer / Token

Volumenspacer oder Token nennt man kleine Kunststoffteile die man in die Luftfeder des Fahrwerks einbaut. Meistens kann man 0 bis 3 Stück einbauen. Um so mehr Volumenspacer man einbaut um so progressiver wird das Fahrwerk und um so besser wird das durchschlagen des Fahrwerks verhindert.


 

Lockout / Remote

Viele Dämpfer und auch Federgabeln besitzt mittlerweile einen Lockout. Meistens haben diese zwei oder drei verschiedene Modi, die entweder für die Abfahrt, normale Trails oder Bergauffahrten ausgelegt sind. Lockout ist eine Low Speed Compression, die mit Betätigung während der Fahrt in großen Sprüngen eingestellt werden kann. Somit kann ein Wippen beim pedalieren vermindert oder sogar verhindert werden. Um die Betätigung zu vereinfachen, gibt es Remote-Hebel, die eine Ansteuerung vom Lenker aus möglich machen.

 

Industrie T

Support

For questions about the product or your order, you can contact Industrie T Customer Service from Monday to Friday from 10:00 a.m. to 6:00 p.m..

Phone.: +49 (0) 1725145548

Copyright © 2021 Industrie T